Städtische Riemerschmid-Wirtschaftsschule in München, Sanierung der Hoffenster und -fassaden
Foto: Markus Dobmeier
Foto: Markus Dobmeier
Das Gebäude wurde 1927 nach der Planung des Bayerischen Bauvereinskartells (Regierungsbaumeister Stärk) fertiggestellt und ist als Einzeldenkmal in die Denkmalliste eingetragen. Mit intensiver Beteiligung der Unterer Denkmalschutzbehörde und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege wurde, nach ausführlicher Bestandsaufnahme, ein Konzept für die umfassende energetische Sanierung des Gebäudes entwickelt, die aus Mitteln des IHKM (Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz […]
Das denkmalgeschützte Gebäude Thalkirchner Straße 112 stammt aus dem Jahr 1904 und wurde als Bahntorhaus des Schlacht- und Viehhofs vom Stadtbauamt geplant. Ursprünglich enthielt es Aufenthalts- und Schlafräume für Arbeiter und Zugbegleiter im Erdgeschoss und Wohnungen im Obergeschoss. Mit der aktuellen Baumaßnahme wurden 2 Wohnungen zu einer großen Wohneinheit zusammengelegt. Zusammen mit einer weiteren Wohnung […]
Volkstheater im Viehhof Lage Die Rindermarkthalle von 1949 wurde vor wenigen Jahren abgerissen. Die seitdem leere Fläche wird im Westen, entlang der Tumblingerstrasse, von den alten Winterstallungen begrenzt, im Norden von einem denkmalgeschützten Gebäude, in dem seit 1924 Büros untergebracht waren. Die Winterstallungen selbst stehen nicht unter Denkmalschutz, aber die beiden Eckbauten, einer am Zenettiplatz, der […]
Sanierung Außenputz, neues Vordach, neue Dachdeckung Turm, Restaurierungarbeiten Holztreppe zur Empore
Der Gebäudekomplex mit 75 Räumen, Sitzungssaal und Nebenräumen wurde 1936 – 37 nach den Plänen der Architekten Heinrich Rettig und Friedrich Lämmle errichtet. Der Westflügel wurde 1949–50 von Heinrich Volbehr wiederaufgebaut. Das Rathaus Pasing (Altbau) ist als Einzeldenkmal in die Denkmalliste eingetragen. Es sind folgende Behörden in dem Gebäude untergebracht (alle mit Besucherverkehr): Sozialbürgerhaus und […]
Die von Parish-Kostümbibliothek ist seit 1970 eine Abteilung des Münchener Stadtmuseums und in einem der Villenkolonie Nymphenburg zwischen Schloßmauer und Hirschgarten gelegene Hälfte einer Doppelhausanlage untergebracht. Die Villa wurde 1901 für Baron Friedrich von Schirach nach Plänen der Architekten Gebrüdern Rank errichtet. Das Gebäude ist als Einzeldenkmal in die Denkmalliste eingetragen. Die Sammlung der von […]