Sanierung
Haus Georgenstraße 58
Energetische Sanierung und Dachausbau
Ausweichquartier Staatstheater am Gärtnerplatz
Seit Mai 2012 bis voraussichtlich ins Jahr 2015 zum 150-jährigen Jubiläum ist das Stammhaus des Staatstheaters am Gärtnerplatz wegen Generalsanierung geschlossen. Das Ensemble tritt in anderen Münchner Theatern und bei Gastspielen auf. Für die Zeit der Sanierung des Stammhauses sind Werkstätten, Büros und Proberäume auf dem Gelände der ehemaligen Hochschule für Fernsehen und Film in […]
St. Martin, Sielenbach
Sanierung Außenputz, neues Vordach, neue Dachdeckung Turm, Restaurierungarbeiten Holztreppe zur Empore
Fenstersanierung Rathaus Pasing (Altbau)
Der Gebäudekomplex mit 75 Räumen, Sitzungssaal und Nebenräumen wurde 1936 – 37 nach den Plänen der Architekten Heinrich Rettig und Friedrich Lämmle errichtet. Der Westflügel wurde 1949–50 von Heinrich Volbehr wiederaufgebaut. Das Rathaus Pasing (Altbau) ist als Einzeldenkmal in die Denkmalliste eingetragen. Es sind folgende Behörden in dem Gebäude untergebracht (alle mit Besucherverkehr): Sozialbürgerhaus und […]
Haus Tengstraße 1
Kostümbibliothek von-Parish
Die von Parish-Kostümbibliothek ist seit 1970 eine Abteilung des Münchener Stadtmuseums und in einem der Villenkolonie Nymphenburg zwischen Schloßmauer und Hirschgarten gelegene Hälfte einer Doppelhausanlage untergebracht. Die Villa wurde 1901 für Baron Friedrich von Schirach nach Plänen der Architekten Gebrüdern Rank errichtet. Das Gebäude ist als Einzeldenkmal in die Denkmalliste eingetragen. Die Sammlung der von […]
Heilig Geist Pullach – Pfarrzentrum, Rundweg und Sebastianskapelle
Die Pfarrkirche Heilig Geist in Pullach wurde nach Plänen des Architekten Georg W. Buchner 1956 erbaut. In den 60er Jahren wurde das Pfarrheim mit Werktagskapelle im rechten Winkel zur Kirche angebaut. Anlass der aktuellen Baumaßnahme war die notwendige Sanierung und energetische Modernisierung der Gesamtanlage, der Wunsch nach hellen, offenen Räumen, die barrierefrei erreichbar sind, sowie einer […]
Energetische Sanierung eines Verwaltungsgebäudes von 1966
Das Bürogebäude in der Hackenstraße 12 wurde 1966 für das damalige U-Bahn-Amt errichtet. Charakteristisch für die Zeit ist die Verwendung von Betonfertigteilen an der Fassade, deren Fugen die Flächen gliedern und durch feine Vor- und Rücksprünge ein lebendiges Relief erzeugen, in das scharf geschnittene Fensteröffnungen im immer gleichen Format eingebettet sind. Das Erdgeschoß setzt sich […]